Gallenröhrling,
im Freisinger Raum gern als „Bitterling“ bezeichnet
Tylopilus felleus
                    
Gallenröhrling
Gallenröhrling 2
voriger   ungenießbar   nächster

Der oftmals große, festfleischige und nur relativ seltene wurmige Pilz, führt wohl zu den häufigsten Verwechslungen mit dem Steinpilz. Sichere Unterscheidung bei älteren Exemplaren bieten das dunkle Netz auf hellem Grund und die Rosafärbung bei den Poren. Der Pilz lebst in enger Gemeinschaft mit Nadelbäumen, vor allem der Fichte.

Hut:
Durchmesser: bis 20 (25) cm
Farbe: hellbraun, am Rand oft weißlich.

Röhrenschicht:
In der Jugend weiß bis creme, im Alter durch die Farbe der Sporen rosafarbig. Bei Druck färben die Poren meist nach einige Zeit schwach rot-bräunlich.
Die Porenschicht ist gut vom Fleisch trennbar.

Stiel:
Sehr vielseitiger Stiel, meist etwas bauchig, manchmal aber auch relativ schlank. Auch das Stielfleisch ist weiß.