Rotrandiger Baumschwamm

Fomitopsis pinicola


voriger    ungenießbar   nächster
Der Rotrandige Baumschwamm ist ein Allesfresser unter den Totholzpilzen. Daher findet man ihn an zahlreichen Nadel- wie auch Laubbaumarten.

Hut:

Der Hut ist typischerweise grau gezont. Die Wuchskante am Rand ist insbesondere während der Wuchsphase rötlich und etwas harzig klebrig. Insbesondere erkennt man dies, wenn man den Rand mit einem Feuerzeug erhitzt. Da der Pilz über mehrere Jahr wächst sind auch auf dem Hut die Wuchsränder auszumachen.

Unterseite:

Die Poren auf der Unterseite sind gelblich bis cremefarben. Jedes Jahr bildet der Rotrandige Baumschwamm auf der Unterseite eine neue Röhrenschicht.

Fleisch:

Das Fleisch des Rotrandigen Baumschwamms ist sehr zäh. Es befindet sich unterhalb der harten, grauen Kruste und den Porenschichten. 

Es hat einen angenehmen charakteristischen Pilzgeruch.

Sporen:

Der Rotrandige Baumschwamm besitzt weiße Sporen.

Besonderheit:

Der Rotrandige Baumschwamm kann leicht mit dem Zunderschwamm verwechselt werden, der eher einheitlich graue (bis bräunliche) Hüte hat und graue Poren. Diese strömen einen typischen Pilzgeruch aus.

Der Rotrandige Baumschwamm verursacht im Holz eine durch die Zersetzung der Zellulose eine Braunfäule. Diese äußert sich auch durch würfelartige Holzreste. Der "Klebstoff" des Holzes, das sogenannte Lignin bleibt übrig.